An diesem Wochenende wenden wir uns den Obstbäumen im Klostergarten zu.
Zunächst kreativ wahrnehmend und einfühlend, wollen wir uns dem Wesen der verschiedenen jungen und alten Bäume nähern und erkunden, welche Rhythmen und Zyklen in ihrem Wachstum zu erkennen sind und wie diese sich mit unseren menschlichen Rhythmen verbinden.Theoretisch und praktisch werden wir dann der Frage nachgehen, welche Hilfestellungen zu welcher Zeit nötig und sinnvoll sind, damit sich einerseits die „Natur“ des Baumes entfalten und andererseits die Früchte für uns in gesunder Weise reifen und uns erfreuen können.
Mit den gewonnenen Einsichten wollen wir schließlich an den Bäumen praktisch tätig werden, die jungen mit dem Erziehungsschnitt und die älteren Bäume mit dem Pflegeschnitt versorgen und bei entsprechender Witterung vielleicht sogar einen neuen Baum pflanzen.
Die theoretischen und praktischen Lehr- und Übungseinheiten sind eingebettet in den klösterlichen Gebetsrhythmus, in dem wir die Weisheit, Schönheit und Lebenskraft der Obstwiese auf unser eigenes Leben beziehen. Zeichenmaterial, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sowie, wenn vorhanden, Garten- schere und/oder Baumsäge bitte mitbringen.
Diese Veranstaltungen finden in Kooperation
mit der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen
statt.
Baumschulmeister und Gartenbaulehrer an der Freien Waldorfschule Hildesheim, Betrieb einer kleinen Baumschule mit dem Anliegen, die alten regionalen Obstsorten zu pflegen und zu neuem Leben zu erwecken
Dipl.-Ing., Architektin mit eigenem Architekturbüro in Köln, das viele kirchliche Um- und Neubauprojekte gestaltet hat, Erfahrung im Herzensgebet, Frauengemeinschaft des Klosters
Für EinsteigerInnen geeignet | Gartenexerzitien
2019 Kloster Wennigsen | picsNdocs | |